Was ist denn so besonders an einem wiederverschließbaren Band? Sie öffnen es. Sie schließen es. Sie öffnen und Sie schließen es, was ist da so besonders?
Schauen Sie sich einmal um: Wie Sie in unserer „Binder-Stadt“ sehen, sind den Bereichen, in denen diese Verschlüsse Anwendung finden können, kaum Grenzen gesetzt: Im täglichen Leben finden wir sie im Auto, im Zug, im Bus, an Sportschuhen, im Packaging, an Babywindeln (ja auch hier gibt es einen wiederverschließbaren Mikro-Verschluss), an Orthesen usw. Und wenn Sie immer noch nicht überzeugt sind, lesen sie weiter:
- SELBSTKLEBEND: HAFTUNG AUF (FAST) JEDER OBERFLÄCHE
In dieser Gruppe finden wir funktionstüchtige, selbstklebende Klettverschlüsse, die hohen und niedrigen Temperaturen standhalten, die auch auf niederenergetischen Oberflächen aufgebracht werden können, innen wie außen, mit Hot Melt- oder Acrylaltkleber…..
- MIT HOCHFREQUENZ, WÄRME ODER ULTRASCHALL SCHWEISSBAR: EINMAL DRÜBER UND FERTIG…
Wenn es wirklich nicht möglich ist, Kleber zu verwenden oder wenn der Klettverschluss besonders schnell angebracht werden soll, ist das Schweißen eine sinnvolle Alternative. Denken Sie beispielsweise an die PVC-Riemchen von Berg- oder Sportschuhen, an Lkw-Planen, an gewisse Stoffe, auf denen aus ästhetischen Gründen kein Verschluss aufgeklebt werden sollte… In all diesen Fällen ist ein schweißbarer Verschluss genau das Richtige.
- FIRE RETARDANT: RAUCH UND FLAMMEN, NEIN DANKE.
Denken Sie z.B. an die Klettverschlüsse von Flugzeugsitzen. Natürlich müssen sie fire retardant Eigenschaften haben!
Fire retardant bedeutet in diesem Fall eine spezielle, technische Ausrüstung des Klettverschlusses. Er wird strengsten Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er die Flammenverbreitung verzögert und keinen Rauch entwickelt, wobei bestimmte, von internationalen Prüfbehörden aufgestellte Parameter, einzuhalten sind.
- ELASTISCH: KLETTOLASTIC® BLEIBT STETS IN FORM
Die Elastizität des Verschlusses ist von Vorteil, wenn wir z.B elastische Stoffe oder Neoprenbandagen verschließen oder die Größe eines Kleidungsstücks regulieren wollen (z. B. Schwangerschaftskleidung), ohne dass sie zu eng werden. Aber auch bei Sportschuhen, um den Verschluss unserem Fuß anzupassen…